Die Fährverbindung zwischen Kiel und Oslo wird täglich von den Schiffen Color Magic und Color Fantasy der Reederei Color Line betrieben. Beide Schiffe legen jeden Tag um 14:00 Uhr vom Norwegenkai in Kiel ab und erreichen den Hafen von Oslo am nächsten Morgen gegen 10:00 Uhr. Die Überfahrt dauert etwa 20 Stunden. Diese Route ist die einzige direkte Fährverbindung zwischen Deutschland und Norwegen.
Die Rückfahrt von Oslo nach Kiel folgt demselben Zeitplan. Die Fähren legen täglich um 14:00 Uhr vom Hjortneskaia in Oslo ab und erreichen Kiel am nächsten Morgen um 10:00 Uhr.
Besonders zu beachten ist der empfohlene Check-in:
Die Überfahrt zwischen Kiel und Oslo dauert ungefähr 20 Stunden. Diese Zeit gibt dir die Möglichkeit, die Nacht entspannt an Bord zu verbringen und die verschiedenen Freizeitangebote der Fähre zu nutzen. Egal, ob du die Ruhe in deiner Kabine genießt oder dich bei einem der zahlreichen Angebote an Bord entspannst – die Dauer der Überfahrt ist so bemessen, dass du erholt in Oslo ankommst.
Die rund 20-stündige Überfahrt von Kiel nach Oslo bietet dir mehr als genug Zeit, um die Annehmlichkeiten an Bord zu nutzen und gut erholt anzukommen. Diese Fährreise ermöglicht sowohl Entspannung als auch Unterhaltung, und wir haben die Zeit sinnvoll genutzt, um das Beste aus der Überfahrt zu machen. Hier sind unsere Erlebnisse und Tipps, wie man die Zeit an Bord optimal nutzen kann.
Nach einem pünktlichen und schnellen Boarding machten wir uns sofort daran, das Schiff zu erkunden. Die Color Magicund Color Fantasy wirken eher wie ein Kreuzfahrtschiff als eine normale Fähre. Besonders beeindruckend fanden wir die Glasaufzüge, die uns auf die verschiedenen Decks brachten. Sie verstärkten das Gefühl, auf einem luxuriösen Schiff zu reisen.
Mit Kindern ist das Aqualand an Bord ein absolutes Highlight. Für die Nutzung kannst du entweder ein Ein-Stunden-Ticket oder in der Nebensaison ein Zwei-Stunden-Ticket buchen. Unser Sohn konnte es kaum erwarten, in die Rutsche zu springen. Es war genau die richtige Aktivität, um den Nachmittag zu verbringen und etwas Bewegung in die Reise zu bringen.
Es ist wichtig, das Aqualand schon vor der Abreise zu buchen, da die Plätze oft schnell ausgebucht sind.
Der Spielraum für kleinere Kinder ist eher überschaubar, aber eine gute Möglichkeit für kurze Pausen zwischendurch. Für Eltern ist es eine ideale Gelegenheit, sich zurückzulehnen, während die Kinder beschäftigt sind.
Das Abendessen im Grand Buffet war für uns alle ein Highlight. Hier gibt es eine beeindruckende Auswahl an Speisen, die von der Qualität her keine Wünsche offen lässt. Was uns besonders positiv auffiel: Obwohl wir keinen Alkohol trinken, konnten wir alkoholfreien Wein bestellen, allerdings gegen eine extra Bezahlung. Für Weinliebhaber gibt es auch die Möglichkeit, Flaschen Wein separat zu erwerben.
Zum Frühstück am nächsten Morgen wählten wir das Oceanic à la Carte Restaurant. Die Aussicht und das angenehme Ambiente machten den Start in den Tag besonders schön. Während das Frühstück gut war, liegt der Fokus hier eher auf dem entspannten Start in den Tag.
Nach dem Abendessen verbrachten wir den Rest des Abends entspannt an Bord. Für Erwachsene gibt es an Bord einiges zu tun, sei es das Casino, die Show Lounge oder der Night Club. Ohne Kind hätten wir uns sicher eine der Shows angesehen – von außen sah es jedenfalls sehr unterhaltsam aus.
Das Shopping an Bord war, wie auf vielen Fähren, hauptsächlich auf Dinge ausgerichtet, die für Reisende aus den Anrainerstaaten interessant sind. Besonders beim Alkoholpreis kann man hier eventuell ein Schnäppchen machen.
Wir hatten eine komfortable 4-Sterne-Kabine mit Meerblick, die für uns als Familie mit drei Personen ausreichend Platz bot. Wären wir jedoch zu viert unterwegs gewesen, hätten wir sie wahrscheinlich als etwas eng empfunden. Das Zusatzbett für unseren Sohn war praktisch, und die großen Fenster ermöglichten uns einen schönen Blick auf das Meer.
Die Preise für die Fährverbindung von Kiel nach Oslo variieren je nach Saison, Kabinentyp, Anzahl der Reisenden und ob du mit oder ohne Fahrzeug unterwegs bist. Hier sind einige wichtige Preiskategorien, die dir helfen, deine Reise besser zu planen:
Es gibt auch saisonale Frühbucherangebote und Pakete, die Mahlzeiten und Getränke beinhalten, was bei längeren Reisen sehr praktisch ist. Diese Angebote beginnen bei 235 € pro Person für Standardkabinen mit Halbverpflegung.
Die hier angegebenen Preise dienen zur Orientierung und können je nach Saison, Buchungszeitpunkt und Verfügbarkeit variieren. Da sich die Preise für Fähren und Zusatzleistungen ändern können, übernehmen wir keine Garantie für die Aktualität oder Genauigkeit der genannten Preise. Am besten starte, über klick auf den Button, direkt eine Preisanfrage um die aktuellen Preise und Konditionen zu erfahren.
Der Hafen von Kiel ist dank seiner Lage am Nord-Ostsee-Kanal und der günstigen Anbindung an das Schienen- und Autobahnnetz sowohl für den Passagier-, als auch den Güterverkehr von großer Bedeutung. So wurden hier im Jahr 2021 7,6 Millionen Tonnen an Waren umgeschlagen und 922.000 Passagiere befördert.
Dabei ist der Hafen über mehrere Routen mit skandinavischen Großstädten wie Oslo oder Göteborg verbunden. Gleichzeitig ist er inzwischen mit 134 Anläufen in 2021 einer der am meisten frequentierten Kreuzfahrthäfen in ganz Nordeuropa. Damit folgte der Hafen in 2021 seinem Aufwärtstrend der letzten Jahre, in denen seine Bedeutung für den Seetourismus, aber auch den Güterverkehr stetig zugenommen hat. Der Hafen besteht zudem aus modernsten Terminals und hat das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030.
Color Line Terminal Kiel (Norwegenkai)
Norwegenkai 1, 24143 Kiel, Deutschland
GPS-Koordinaten: N54° 19.0517′, E010° 8.466′
Als jemand, der bereits unzählige Male von Kiel aus in den Norden aufgebrochen ist, fühlt sich der Hafen von Kiel für mich fast wie ein Tor zu Skandinavien an. Der Norwegenkai, mit seiner modernen Infrastruktur und der Nähe zur Innenstadt, bietet nicht nur eine praktische, sondern auch eine entspannte Art, die Reise nach Oslo zu beginnen. Für mich und meine Familie ist der kurze Fußweg vom Bahnhof zum Terminal, besonders über die Hörnbrücke, ein echtes Highlight. Die Brücke, die direkt über die Kieler Förde führt, verkürzt den Weg zum Norwegenkai erheblich und gibt uns einen ersten Vorgeschmack auf das maritime Flair der Stadt.
Dieses Mal sind wir am Morgen von Hamburg angereist, wo wir einen Zwischenstopp eingelegt hatten. Die Verbindungen von Hamburg nach Kiel sind so gut, dass wir uns keine Sorgen machen mussten, rechtzeitig anzukommen. Selbst bei einem gemütlichen Start in den Tag war die Anreise reibungslos und wir konnten entspannt am Hafen ankommen.
Ein weiterer Vorteil ist die Effizienz des Check-ins: Alles läuft reibungslos ab, und das Personal ist immer freundlich. Einmal kamen wir ein paar Stunden früher an und hatten Zeit, die Promenade an der Kiellinie zu erkunden, die nur wenige Minuten vom Hafen entfernt ist. Mit einem Kaffee in der Hand, den Blick auf die vorbeifahrenden Schiffe gerichtet, bekommt man direkt Lust auf das kommende Abenteuer.
Die Parkmöglichkeiten direkt am Terminal sind perfekt für alle, die mit dem Auto anreisen. Für unsere Mitreisenden, die uns auf einer Reise begleitet haben, war der Parkplatz direkt am Norwegenkai sehr praktisch – nur 5 Minuten zu Fuß entfernt und gut organisiert. Es gibt ausreichend Platz und man kann sein Auto auch für längere Aufenthalte sicher parken.
Der Hafen von Kiel zeigt, wie eine gute Infrastruktur den Unterschied machen kann – stressfreies Ankommen und Abfahren, egal ob mit Auto, Zug oder zu Fuß.
Der Hafen von Oslo ist einer der größten Seehäfen Norwegens und wird von der Oslo Havn KF, einem kommunalen Unternehmen, betrieben. Er befindet sich zentral in Oslo und dabei gleichzeitig am Ende des 100 Kilometer langes Oslofjordes. Er wurde in Folge einer königlichen Verordnung am 16. September 1735 gegründet und war seinerzeit vor allem ein bekannter Umschlagpunkt im Holzhandel.
Heute verfügt der Hafen über mehrere Terminals sowohl für Containerschiffe und Massengut, als auch für Fähren. Im Vergleich zu anderen Häfen des Landes werden hier deutlich weniger Güter umgeschlagen – so lag der Hafen von Oslo beispielweise in 2013 mit 1,5 Millionen Tonnen deutlicher hinter dem Hafen von Bergen als größtem Hafen Norwegens mit 13,9 Millionen Tonnen. Dennoch ist der Hafen von Oslo aufgrund der Lage der Stadt vor allem für den Personenverkehr von Bedeutung. So gelangen viele Urlauber oder Geschäftsreisende mit der Fähre von Deutschland oder Dänemark nach Oslo. Der Hafen ist damit eine wichtige Alternative zu den beiden Flughäfen der Stadt.
Color Line Terminal Oslo (Hjortneskaia)
Filipstadveien 25, 0250 Oslo, Norwegen
GPS-Koordinaten: N59° 54.5855′, E010° 42.5338′
Die Ankunft in Oslo nach der Fährfahrt von Kiel ist immer ein Highlight. Besonders beeindruckend ist die morgendliche Einfahrt in den Oslofjord, während wir gemütlich im Restaurant frühstücken. Für mich und meine Familie ist dies einer der schönsten Momente der Reise. Die Landschaft rund um den Fjord und die Sicht auf die Stadt machen die Ankunft in Oslo zu einem besonderen Erlebnis.
Nach dem Frühstück haben wir uns oft noch kurz auf die Kabine zurückgezogen, um das Anlegen in Ruhe von dort aus zu beobachten. Das Terminal am Hjortneskaia ist gut organisiert, und nach den Durchsagen verlassen wir die Kabine und begeben uns zum Atrium, um uns auf das Verlassen der Fähre vorzubereiten. Es ist jedoch meistens sehr voll, weshalb wir beim nächsten Mal vielleicht länger auf der Kabine bleiben werden, um dem Trubel zu entgehen.
Das Check-out verläuft reibungslos, und die zentrale Lage des Hafens macht es uns leicht, die Stadt schnell zu erreichen. Nach der Ankunft entscheiden wir uns oft, zu Fuß in die Stadt zu gehen – die Strecke dauert etwa 25 Minuten und führt über eine Brücke, die einen fantastischen Blick auf Oslo bietet. Wenn wir mehr Gepäck dabeihaben, nutzen wir entweder die gut erreichbaren Taxis direkt am Terminal oder greifen auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurück. Die Straßenbahnlinie 13 bringt uns schnell ins Stadtzentrum, und auch der Shuttlebus von Color Line ist eine praktische Option, um ohne großen Aufwand in die Stadt zu gelangen.
Das Parkhaus unter dem Terminal ist ebenfalls eine gute Möglichkeit für Reisende mit Auto. Da wir jedoch meistens ohne Auto unterwegs sind, genießen wir es, Oslo zu Fuß zu erkunden. Die Nähe des Hafens zum Stadtzentrum macht das Reisen so entspannt und unkompliziert.
Die Fährverbindung zwischen Kiel und Oslo wird von den beiden Schiffen Color Magic und Color Fantasy der Reederei Color Line betrieben. Diese Schiffe sind mehr als nur einfache Fähren; sie bieten ein Kreuzfahrterlebnis auf der Ostsee, das die Überfahrt zu einem wahren Erlebnis macht.
Beide Schiffe gehören zu den größten Kreuzfahrtfähren der Welt mit einem Autodeck. Die Color Magic (2007 gebaut) und die Color Fantasy (2004 gebaut) sind jeweils 224 Meter lang, verfügen über 15 Decks und bieten Platz für bis zu 2.812 (Color Magic) bzw. 2.605 (Color Fantasy) Passagiere. Auf beiden Schiffen gibt es genügend Raum für bis zu 550 Fahrzeuge. Diese riesigen Schiffe ermöglichen es, gleichzeitig komfortabel zu reisen und die faszinierenden Annehmlichkeiten eines Kreuzfahrtschiffes zu genießen.
Die Kabinen an Bord sind vielfältig und bieten für jede Reisegruppe die passende Option:
In jeder Kabine gibt es Fernseher, ein Badezimmer mit Dusche/WC sowie bequeme Betten. Einige Kabinenkategorien bieten sogar kostenloses Frühstück und WLAN an.
An Bord der Schiffe gibt es eine Vielzahl von Restaurants, die für jeden Geschmack etwas bieten.
Zusätzlich gibt es mehrere Bars, wie die Monkey Pub oder die Tapas Bar, die kleine Snacks und Getränke anbieten.
Die Fähren bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Unterhaltungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen:
Wer shoppen möchte, findet eine große Auswahl an Duty-Free-Produkten im Atrium der Schiffe. Hier gibt es alles von Parfüms über Kleidung bis hin zu Souvenirs. Reisende, die Alkohol kaufen möchten, können in der Regel von den günstigen Preisen profitieren.
Die Color Line ist eine norwegische Reederei mit dem Hauptsitz in Oslo. Sie wurde 1990 durch die Fusion der beiden Reedereien ‚Jahre Line‘ und ‚Norway Line‘ gegründet und gehört zu den größten und wichtigsten Fährbetrieben in Nordeuropa. Ein trauriger Tag der Unternehmsgeschichte war der noch immer ungeklärte Untergang der ‚Estonia‘ in 1994, durch welchen 852 Passagiere ums Leben kamen. Das Unternehmen konnte sich von diesem Unglücksfall jedoch erholen und baute insbesondere zu Beginn der 2000er Jahre seine Flotte aus. Dabei fanden sowohl umfassende Modernisierungsarbeiten an den Schiffen, aber auch immer wieder Schiffsan- und Verkäufe statt.
Während vor allem zu Beginn des Unternehmensbetriebes der Fährverkehr im Fokus der Reederei stand, kamen später auch der Fracht- und Kreuzfahrtbereich hinzu. So wurde in 2019 eine Frachtfähre erworben. Ebenso verfügt die Reederei inzwischen über 2 Kreuzfahrtschiffe. Daneben hat die Color Line noch 4 Fähren – darunter zwei Schnellfähren, womit die Flotte aus insgesamt 7 Schiffen besteht. Diese befördern heute etwa 4 Millionen Passagiere und 900.000 Autos jährlich. Dabei werden die folgenden 4 Routen befahren: Kiel – Oslo, Hirtshals – Larvik, Hirtshals – Kristiansand sowie Sandefjord – Strömstad. Neben dem Fähr-, Fracht- und Kreuzfahrtbetrieb bietet die Reederei auch Rundreisen per Bus, Bahn oder Motorrad durch Norwegen an. Ein besonderes Highlight des Unternehmsangebotes sind schließlich Tagungen auf See, welche für Geschäftskunden besonders attraktiv sind.
Mehr über Color Line
Hier findest du die am häufigsten gestellten Fragen zur Fährverbindung zwischen Kiel und Oslo. Von praktischen Reisetipps bis hin zu persönlichen Empfehlungen: Unser FAQ-Bereich deckt alle wichtigen Aspekte ab, um dir eine reibungslose und entspannte Überfahrt zu ermöglichen. Egal, ob es um die Ankunft am Terminal, die Freizeitmöglichkeiten an Bord oder die besten Tipps für die Ankunft in Oslo geht – hier erhältst du nützliche Antworten und echte Erfahrungswerte direkt von mir, Florian, dem Gründer von North Ferries.
In dieser Kategorie findest du Antworten auf allgemeine Fragen zur Fähre Kiel – Oslo, wie Fahrzeiten, Preise und grundlegende Informationen, die für jeden Reisenden relevant sind.
Die Überfahrt dauert ca. 20 Stunden. Die Fähre legt täglich um 14:00 Uhr in Kiel ab und erreicht am nächsten Morgen gegen 10:00 Uhr Oslo. Diese Zeit reicht perfekt, um die Nacht an Bord entspannt zu verbringen.
Die Preise variieren je nach Saison, Kabinentyp und Fahrzeug. Eine einfache Fahrt für zwei Personen in einer Standardkabine beginnt bei etwa 200 Euro. Wir buchen oft in der Nebensaison, um von günstigeren Tarifen zu profitieren.
Die Route wird von Color Line betrieben, die mit ihren modernen Schiffen Color Magic und Color Fantasy täglich zwischen Kiel und Oslo verkehrt.
Ja, du kannst dein Wohnmobil mitnehmen. Es gibt spezielle Stellplätze an Bord, die du im Voraus reservieren solltest, da sie besonders in der Hauptsaison schnell ausgebucht sind.
Es gibt verschiedene Kategorien, von preiswerten Innenkabinen bis hin zu luxuriösen Suiten mit Meerblick. Wir bevorzugen oft die Kabinen mit Meerblick, um die Aussicht auf die See zu genießen.
Hier findest du alle Informationen zur Reiseplanung, von der Anreise zum Fährhafen bis zu den Check-in-Zeiten. Diese Tipps helfen dir, deine Überfahrt so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Das Terminal am Norwegenkai ist gut mit dem Auto, Zug und Bus zu erreichen. Wir laufen meist vom Hauptbahnhof Kiel, was nur 10 Minuten dauert und uns einen ersten Blick auf die Förde ermöglicht.
Fußpassagiere sollten mindestens 60 Minuten vor Abfahrt, Fahrzeugpassagiere mindestens 120 Minuten vorher da sein. Wir kommen gerne früh, um in Ruhe einzuchecken und noch einen Kaffee im Terminal zu trinken.
Ja, direkt am Norwegenkai gibt es Parkplätze. Es ist praktisch, wenn du mit dem Auto anreist und es für die Dauer der Überfahrt sicher abstellen möchtest. Die Parkplätze sind nur wenige Minuten zu Fuß vom Terminal entfernt.
Du benötigst deine Buchungsbestätigung, einen gültigen Ausweis oder Reisepass und, falls du mit dem Auto reist, deine Fahrzeugpapiere. Ein schneller Check der Unterlagen hilft, Zeit beim Check-in zu sparen.
Oft gibt es spezielle Familienangebote, besonders in der Nebensaison. Wir nutzen diese gern, um bei der Kabine zu sparen und das Geld für Aktivitäten an Bord zu verwenden.
Die Fähre von Kiel nach Oslo bietet zahlreiche Aktivitäten und Serviceangebote, um deine Zeit an Bord so angenehm wie möglich zu gestalten. Hier sind einige Fragen und Antworten dazu.
Die Fähre ist wie ein schwimmendes Resort ausgestattet. Es gibt ein Aqualand für Kinder, verschiedene Restaurants, ein Casino und eine Show-Lounge. Besonders für Familien und Paare ist das Unterhaltungsprogramm ideal.
An Bord gibt es mehrere Restaurants, vom Grand Buffet bis hin zu À-la-carte-Optionen. Wir essen gern im Grand Buffet – die Auswahl ist groß und die Qualität ausgezeichnet. Es gibt auch alkoholfreien Wein, den wir besonders mögen.
Ja, in den Kabinen der höheren Kategorien ist WLAN oft inklusive. Ansonsten kann man WLAN-Pakete hinzubuchen. Wir nutzen es manchmal, aber am liebsten genießen wir einfach die Ruhe und den Ausblick.
Ja, es gibt spezielle Kabinen für Passagiere mit Haustieren. Es ist wichtig, bei der Buchung anzugeben, dass du mit Hund reist.
Die Kabinen sind modern und komfortabel. Es gibt alles, was man braucht: ein eigenes Bad, Fernseher und in höheren Kategorien sogar Minibars. Für uns als Familie ist die Color Class Kabine ideal, da sie ausreichend Platz und einen schönen Meerblick bietet.
In dieser Kategorie erfährst du alles über die Ankunft in Oslo und welche Möglichkeiten du hast, die Stadt zu erkunden oder weiterzureisen.
Der Fährhafen Hjortneskaia ist nur etwa 25 Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt. Wir laufen meist direkt in die Stadt, um die Aussicht zu genießen. Alternativ gibt es auch Straßenbahnen und Shuttlebusse.
Ja, es gibt ein Parkhaus direkt am Terminal. Es ist praktisch, wenn du mit dem Auto weiterreisen möchtest. Die Preise sind moderat, und das Parkhaus ist gut organisiert.
Der Check-out ist gut organisiert und verläuft reibungslos. Wenn wir ohne Auto reisen, bleiben wir oft etwas länger in der Kabine, um das Gedränge zu vermeiden und entspannt von Bord zu gehen.
Oslo bietet viele Sehenswürdigkeiten, die zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen sind. Wir besuchen gerne das Opernhaus oder den Vigeland-Park. Beides sind tolle Erlebnisse, besonders nach einer entspannten Überfahrt.
Ja, es gibt mehrere Campingplätze in der Nähe von Oslo, die Wohnmobile aufnehmen. Wenn wir mit unserem Camper unterwegs sind, fahren wir gern ein Stück raus, um die Natur Norwegens zu genießen.
In dieser Kategorie findest du hilfreiche Tipps und Hinweise, um deine Fährreise zwischen Kiel und Oslo so angenehm wie möglich zu gestalten.
Bei stürmischem Wetter kann es etwas unruhig werden. Ich empfehle, eine Kabine in der Mitte des Schiffes zu wählen, da es dort am ruhigsten ist. Außerdem hilft es, sich auf das Deck zu begeben und frische Luft zu schnappen.
Ja, besonders das Aqualand für Kinder ist schnell ausgebucht. Es lohnt sich, im Voraus zu reservieren, um die besten Zeiten zu sichern. Auch für Shows und das Spa ist eine frühzeitige Reservierung empfehlenswert.
Die Fähre ist groß, aber gut ausgeschildert. Direkt am Eingang erhältst du eine Karte des Schiffes. Wir machen gern zuerst einen Rundgang, um uns einen Überblick zu verschaffen und die besten Orte zu finden.
Die Rückreise verläuft nach demselben Zeitplan wie die Hinfahrt: Abfahrt um 14:00 Uhr, Ankunft am nächsten Morgen gegen 10:00 Uhr in Kiel. Ich empfehle mindestens eine Übernachtung in Oslo, um die Stadt besser erkunden zu können, bevor du wieder an Bord gehst.
Die morgendliche Einfahrt in den Oslofjord ist immer wieder ein Highlight. Wir genießen es, beim Frühstück im Oceanic Restaurant den Ausblick auf die beeindruckende Landschaft zu haben. Es ist ein Erlebnis, das jede Überfahrt besonders macht.
Bereit für deine Reise nach Oslo? Mit unserem Partner Direct Ferries findest du die besten Optionen und aktuellen Preise für die Fähre Kiel – Oslo.
Egal ob mit Familie, Wohnmobil oder solo unterwegs – bei Direct Ferries kannst du deine perfekte Überfahrt ganz nach deinen Wünschen planen.